Zum Hauptinhalt springen

eFB Benutzerhandbuch

Das Online-Handbuch zum elektronischen Fahrtenbuch beschreibt die Funktionen hinter jedem einzelnen Menüaufruf. Mit der Suchfunktion oben auf der Seite kann nach einem Schlagwort recherchiert werden. Je nach vorhandenen Berechtigungen haben Sie nicht alle hier beschriebenen Funktionen zur Verfügung.

Fahrt anlegen (neue Version)

Dieser Handbucheintrag beschreibt unsere neue Eingabeseite für Fahrten. Diese neue Version stellen wir Ihnen ab dem Release 2025/2 zur verfügung. Anfangs werden nur einige der bekannten Funktionen enthalten sein. Mit jedem Release werden wir diese neue Version weiter ausbauen. Die "klassische" Eingabeseite bleibt daher bis auf weiteres noch parallel verfügbar, wird aber nicht mehr weiterentwickelt.

Für die Nutzung am Smartphone erreichen Sie die beste Darstellung, wenn Sie den Bildschirm quer (horizontal) ausrichten. Hochkant ist natürlich möglich, bei langen Gewässernamen oder Abschnitten aber etwas unübersichtlicher.

 

Allgemeine Angaben zur Fahrt

Feld Verwendung
Startdatum Tag der Fahrt
Startzeit Optional, falls Sie zum Beispiel Trainingszeiten erfassen möchten. Nur wenn an einem Tag mehrere Fahrten stattfinden, ist eine Zeitangabe (Anfahrts- und Ankunftszeit) zwingend nötig. Die Einträge der einzelnen Fahrten an einem Tag dürfen sich nicht überschneiden, ansonsten erhalten sie den Status "nicht geprüft" und werden so lange nicht in der Wertung berücksichtigt, bis die Angaben überschneidungsfrei eingetragen sind und der Status auf "beendet" geändert wurde.
Enddatum Nur relevant für geplante Fahrten in der Zukunft, sonst bleibt das Feld leer. Eine Einzelfahrt beginnt und endet normalerweise am gleichen Tag. Fahrten, die über mehrere Tage gehen (zum Beispiel am Wochenende) werden üblicherweise in mehrere Einzelfahrten aufgeteilt. Die Eingabe mit nur einem Eintrag über mehrere Tage ist möglich, aber gerade im Hinblick auf Gewässerabschnitte schneller unübersichtlich udn ausdrücklich nicht empfohlen.
Endzeit Ebenfalls wieder optional – die Endzeit
Status Hier ist die Standardauswahl "beendet". Diese Auswahl braucht von Ihnen bei den meisten Eingaben nicht zu verändert werden, da Sie eine Fahrt normalerweise nach dem Paddeln erfassen. Dann ist sie bereits beendet. Nur "beendete" Fahrten gehen in die Kilometerwertung ein. Darüber hinaus gibt es folgende Optionen: "Geplant" – Fahrten, die in der Zukunft liegen und schon mal vorgemerkt werden; "abgebrochen" – wenn Sie eine Fahrt eingetragen haben, die aber nicht stattgefunden hat, können Sie den Eintrag in der Fahrtenübersicht löschen oder hier auf "abgebrochen" setzen. "Nicht geprüft" – Der Status wird im Rahmen eines Datenimports automatisch vergeben, wenn das eFB nicht identifizieren kann, ob ein Eintrag eindeutig oder nur eine Änderung eines bestehenden Eintrags ist. Der Status wird auch vergeben, wenn sich eine Fahrt zeitlich mit einer anderen überschneidet. "Nicht geprüfte" Einträge müssen Sie sich anschauen und ggf. korrigieren.

 

Streckenabschnitte der Fahrt

In unserer ersten Version der neuen Fahrteneingabe kann nur ein Streckenabschnitt eingetragen werden. Nach dem Speichern können Sie die Fahrt bearbeiten und weitere Abschnitte hinzufügen.

Wählen Sie zunächst das Gewässer aus. Sie sehen eine alphabetisch sortierte Liste, in der Sie scrollen können oder über das Suchfeld einfach einen Gewässernamen eintragen. Sollte bei der Suche ein Gewässer nicht gefunden werden, wird ihre Eingabe einfach als individueller Eintrag akzeptiert. Wenn Sie einen Eintrag aus der Liste auswählen haben Sie als DKV-Mitglied Zugriff auf detaillierte Gewässerinformationen. Frühere individuelle Eingaben werden vom eFB gespeichert und oberhalb der DKV-Gewässerliste angezeigt. Sie sind in der Liste mit einem (*) gekennzeichnet. Wenn möglich, empfehlen wir immer auf ein Gewässer aus der offiziellen Liste zuzugreifen, weil dann mehr Informationen bereitstehen.

Funktion nur für DKV-Mitglieder

Für die Eingabe der Fahrtdaten haben Mitglieder des DKV Zugriff auf die Gewässerdatenbank des DKV mit allen wichtigen Gewässerpunkten und Entfernungen. Alle anderen Nutzer können nur manuelle Direkteingaben machen.

Nun folgen Start und Ziel. Bei der Auswahl eines Gewässers aus der offziellen Liste erhalten Sie bei Mitgliedschaft in einem DKV-Verein Zugriff auf die Gewässerdatenbank und eine umfangreiche, nach Kilometern sortierte Liste mit POI (Point Of Interests - interessante Punkte). Wählen Sie aus dieser Liste Start und Ziel aus. Finden Sie nichts passenden, können Sie auch die Suchfunktion nutzen oder individuelle Eingaben machen (immer dann, wenn die Suche nichts gefunden hat). Bleiben Sie aber bei Start und Ziel aus der Auswahlliste, erhalten Sie automatisch einen Vorschlag für die Entfernung und einen Eintrag ins Feld "Kilometer". Das können Sie natürlich bei Bedarf ändern. Bei individuellen Eingaben (solche mit einem (*) - Symbol) gibt es keine Kilometerberechnung. Dann ist eine manuelle Eingabe nötig.

 

Zusatzangaben für Gemeinschafts- und Vereinsfahrten

In unserer ersten Version dieser neuen Eingabeseite wird die Fahrt automatisch in ihrem Fahrtenbuch gespeichert. Weitere Teilnehmer und Boote lassen sich durch Bearbeiten nach dem Speichern hinzufügen.

 

Kommentare

Dieses Eingabefeld erlaubt Ihnen die Erfassung beliebiger Bemerkungen zur Fahrt.

 

Speichern

Mit dem Speichern wird ein Eintrag in Ihrem Fahrtenbuch erstellt. Unter "Profil & Community" -> "Einstellungen" legen Sie fest, was nach dem Speichern passieren soll:

 Meine Fahrtenübersicht anzeigen, zum Vereinsfahrtenbuch wechseln, neue und leere Eingabeseite für die nächste Fahrt anzeigen, das Vereinsfahrtenprogramm aufrufen, zur Seite "Meine Tracks" wechseln.

 

Weitere Einstellungen

Unter "Profil & Community" -> "Einstellungen" können Sie weitere Einstellungen zum Verhalten der Eingabeseite vornehmen. Aktuell sind dies:

Gewässerauswahl: Die Liste der Gewässer zeigt entweder alle Gewässer aus Deutschland (empfohlene Standardeinstellung) oder alle Gewässer mit internationalen Gewässern an. Letztere Option ist nur interessant, wenn Sie im Ausland paddeln und sollte auch nur dann temporär eingeschaltet werden, da die Liste dann drastisch verlängert wird und die Laadezeiten deutlich steigen.

(C)opyright 2009 - 2025
Deutscher Kanu-Verband e.V.